Camping Village Laguna Blu 4*
Grado - Italia
CIN: 090003-CAM-00001
☝️ da 120 € a notte
👉 842 € dal 16/09 al 23/09
✋ fino a 4 ospiti
Esterni
Complesso turistico "Camping Village Laguna Blu", adatto ai bambini. 100 case nel resort. A 5 km dal centro di Alghero, a 1 km dal centro di Fertilia, a 35 km dal centro di Sassari, a 50 m dal mare, a 50 m dalla spiaggia, strada da attraversare. In comune: terreno 15'000 m2 (recintato) con piante e alberi, piscina (1'500 m2, profondità 125 - 125 cm, disponibilità stagionale: 26.Mag. - 29.Set.). Piscina per bambini, scivolo, barbecue, spazio giochi per bambini. Nella struttura: reception, ristorante, bar, wifi (extra). Sala fitness, negozi, lavatrice, asciugatrice (in comune, extra), noleggio biciclette. Colazione pensione completa mezza pensione disponibile (extra). Panetteria 100 m, fermata bus 1 km, traghetto "Porto Torres" 37 km, spiaggia sabbiosa 50 m. Prego notare: animazione in alta stagione. Adatto alle famiglie. Obbligo di cuffia. Airport Alghero 5 km.
Interni
"Baia Lux", 3 locali casa mobile 31 m2. Oggetto adatto a 4 adulti + 2 bambini. Arredamento funzionale: soggiorno/camera con 1 divano letto (70 cm, lunghezza 160 cm), tavolo da pranzo e TV (satellite). Uscita sulla terrazza. 1 camera con 1 letto alla francese (140 cm). 1 camera con 2 letti (70 cm), 1 x 1 letti a castello (65 cm, lunghezza 170 cm). Angolo cottura (4 fuochi). Doccia/bidet/WC. Climatizzazione, riscaldamento ad aria calda. Terrazza coperta. Mobili da terrazza. A disposizione: lettino per bimbi fino 2 anni (extra), asciugacapelli. Parcheggio (1 Auto). Prego notare: appartamento per non fumatori. La disposizione dei letti è flessibile. Sono disponibili più posti letto rispetto al numero massimo di persone consentito che, tuttavia, non può essere superato. IT090003B1000F2504
Da sapere...
Alloggio: 31 m²
2 Camere da letto
1 Bagno
Check-in dalle 17:00
Check-out fino alle 10:00
License:
IT090003B1000F2504
CIN:
090003-CAM-00001
Città: Alghero
Regione: Sardegna
(IT) Italia
Assicurazione per recesso viaggio ERV
Pulizia finale (La pulizia di base viene sempre effettuata dall’ospite)
Tassa Ambientale
Parcheggio all’aperto
Negli alloggi non sono ammessi animali.
La struttura offre anche un ristorante.
La zona dell'alloggio offre vita notturna vivace durante la stagione estiva.
Nella Proprietà vige il divieto di fumare.
Tassa di soggiorno
FAQ Domande Frequenti
-
I prezzi sono sempre uguali anche se cambia la data?I prezzi variano in base a diversi fattori che possono essere stagionali, giorno della settimana, stato di occupazione dell’Hotel, promozioni, particolari fiere in città ed altro. Il consiglio, per vedere i prezzi, è quello di inserire le date del soggiorno e fare i propri confronti.
-
La colazione è sempre inclusa nella prenotazione?No, dipende dalla tariffa e dalla struttura se è organizzata per offrirla. Le informazioni riguardanti la colazione sono specificate nella descrizione della tariffa dell’alloggio, nel riepilogo prima della prenotazione. Verifica bene prima di prenotare cosa è incluso oppure no ed il tipo di servizio offerto. Quanto prenotato ti verrà poi riepilogato nella email di conferma ricevuta da MeTour.it.
-
I pasti sono inclusi nella prenotazione?No, dipende dalla tariffa e dalla struttura se è organizzata per offrirli. Le informazioni riguardanti i pasti sono specificati nella descrizione della tariffa dell’alloggio, nel riepilogo prima della prenotazione e nella email di conferma ricevuta da MeTour.it. Leggi con attenzione la scheda del partner e scegli tra gli eventuali trattamenti che offre.
-
Posso richiedere servizi extra all'alloggio?Sì, puoi richiedere servizi extra come il check-in anticipato o tardivo, un letto aggiuntivo o una culla, un transfer o altro contattando direttamente la struttura prima del tuo arrivo. Alcuni tipi di servizi potrebbero essere fino ad esaurimento e per questo ti consigliamo di contattare direttamente la struttura il prima possibile.
-
Cosa devo fare se all'arrivo mi viene assegnata una camera diversa da quella prenotata?Porta con te una copia stampata della prenotazione e fai le tue dimostranze direttamente al personale della struttura addetto al chek-in. Se questo non dovesse bastare a risolvere la situazione contatta immediatamente il servizio clienti di MeTour.it fornendo i dettagli della prenotazione e la descrizione del problema.
-
Sono ammessi animali di piccola taglia?Spesso è chiaramente indicato nella scheda della struttura e per questo ti invitiamo a leggere attentamente le loro policy. Ove non indicato ti invitiamo a contattare direttamente la struttura o contattare noi attraverso la tua area personale dopo la prenotazione o a scriverci a info@metour.it per maggiori informazioni.
-
Quali tipi di alloggio posso Prenotare su MeTour.it?Nella sezione "Prenota e Parti" su MeTour.it offriamo una vasta gamma di alloggi, tra cui hotel, case vacanza, villaggi turistici, bed & breakfast, resort, glamping, chalet, residenze storiche, hotel di charme e molto altro. Ogni opzione è descritta dettagliatamente per aiutarti a trovare l'alloggio che meglio si adatta alle tue esigenze e preferenze. Inoltre, utilizziamo le recensioni di TripAdvisor per aiutarti a decidere l'alloggio che fa per te e consigliato da altri viaggiatori che l'hanno recensito.
-
Dove Trovo le FAQ per i Villaggi Valtur e Nicolaus Club?Per queste c'è una sezione specifica. Vedi le faq a questo link https://www.metour.it/it/faq-nicolaus-club-valtur

3.0
Nella media
2 recensioni
#193 of 304 Specialty lodging in Alghero

Recensione del 22 Ago 2021
Hat wenig zu bieten für den Preis
Als wir ankamen erwartete uns ein Überbleibsel des Vorgängers im Bad.
Haare und ein Haargummi waren in der Dusche.
Dies zeugt davon, dass man das Bad gar nicht angerührt hat (reinigungstechnisch betrachtet).
Wie eklig dass so was ist, weiß bestimmt jeder.
Anschließend mussten wir alle Flächen (Sitzgelegenheiten und die Tische) mittels einem Kehrwisch-Besen (zum Glück ist einer vorhanden) vom Staub befreien (und dieser Staub war mehrere Millimeter dick - also hier wurde sehr lange nicht geputzt).
Zeltausstattung:
Geworben wird mit „Luxuszelt mit eigenem Bad“.
Es ist eine Küchenzelle (3 Schränke) vorhanden, eine Kochgelegenheit mit Gas, ein Stand-Alone-Kühlschrank (welcher echt super ist) mit einem Gefrierfach, jedoch kein Backrohr oder Micro.
Draußen steht ein Gasgrill, welcher (überraschenderweise) sehr sauberen Rost hatte. Wir haben jedenfalls auf dem Backpapier gegrillt, um den Grill weiterhin sauber zu belassen.
Ein Wasserkocher und Kaffeemaschine sind auch da (die nicht betrieben werden können, dazu unten mehr).
Es ist rohes Holz (ungehobelt) verbaut (Betten, Regale, Konstruktion), sodass man sich die Holzsplitter jederzeit (z.B. beim ins Bett Klettern) holen kann. Tatsächlich ist das meinem minderjährigen Kind passiert - und da der Splitter so tief drinnen war, haben wir es nicht geschafft ihn mit der Pinzette rauszuholen. Deswegen mussten wir ärztliche Hilfe aufsuchen. So was ist ganz toll im Urlaub…
Das Bad hat als einziger „Raum“ kein Fenster. Gerade dort wo es am meisten Sinn macht (wegen der Duschdämpfe, oder nach den großen Geschäften würde man doch gerne lüften) - ist das nicht der Fall.
Licht im Bad ist „unter aller Sau“. Sprich, im Zeitalter der LED-Lampen, die sehr starkes Licht abgeben und nicht viel Hitze abstrahlen, hat man hier einen gewaltigen Sparstift angesetzt.
Das Bad erinnert an die Foto-Ausarbeitungs-Dunkelkammer (nur halt ohne Rotlicht) und das zu jeder Tageszeit.
Für mich als Kontaktlinsenträger war es (wegen des schwachen Lichtes) nicht möglich die Kontaktlinsen rauszunehmen, bzw. einzusetzen.
Hierzu musste ich mir mit einem Schminkspiegel verhelfen (ein Familienmitglied musste immer den Spiegel halten, während ich bei besseren Lichtverhältnissen, entweder draußen am Morgen, oder auf der Terrasse am Abend, meine Kontaktlinsen raus- oder reingetan habe).
Tägliche Rasur ist natürlich auch nicht möglich unter dem Licht (egal an welchen Körperteilen).
Die Steckdosen in der Küche die für Wasserkocher und Kaffeemaschine gedacht sind, sind unbrauchbar, da sie zu hoch angebracht sind (Foto anbei).
Keine Ablagemöglichkeit für die Sachen (Kleidung) für mehr als 2 Personen.
Das 5-Bett-Zelt ist ehrlich betrachtet für 2 Personen geeignet. Wobei man das Stockbett, bzw. das Räumchen wo das Stockbett ist, als Kleiderablage nutzen könnte (eigentlich: müsste, weil kein anderer Platz da ist).
Raumaufteilung geht so (Plan auch anbei als Foto):
Es sind ein Stockbett (in einem mittels Vorhang abgetrennten Räumchen) und ein Doppelbett (im weiteren Räumchen) vorhanden.
Das Stockbett grenzt an 3 Seiten an das Zelt. Von der dritten Seite ist gerade 60 cm Platz zum Vorbeilaufen. Und am Ende diesen 60 cm (die quasi ein Gang darstellen, der jedoch eine Sackgasse ist) steht eine Stellage mit 3-4 Fächer (ca. 50x60 cm groß).
Klar ist natürlich, dass man hier gerade mal Hand-, bzw. Badetücher ablegen kann und mehr nicht. Wie gesagt, für Sachen (Kleidung, etc). ist definitiv kein Platz im Zelt.
Im zweiten Räumchen ungefähr das gleiche Spiel:
Doppelbett, an 2 Seiten an das Zelt angrenzend, die dritte Seite (Bett-Fußteil) wieder mit ca. 60 cm Abstand zum Zelt und am dessen Ende auch eine Stellage mit 50x60 cm, ca. 4-5 Fächer hoch.
Die vierte Seite bietet etwas mehr Platz - sogar 70-80 cm zum vorbeilaufen. Am dessen Ende ist auch wiederum eine Stellage (neben dem Bett-Kopfteil) wie im kleinen Räumchen mit 3-4 Fächer.
Hier kann man definitiv kaum Sachen verstauen. Man sollte sich im Klaren sein, dass man „aus dem Koffer leben“ muss.
Da es in der Nacht (auch tagsüber) windet, schlagen alle möglichen Teile vom Zelt gegen das Holz. Tagsüber ist dies kein Problem, aber nachts (wenn man Schlafen will) sehr wohl.
Abhilfe habe ich mir geschaffen, in dem ich an die schlagenden Teile etwas Küchenrollen-Papier mittels Panzertape befestigt habe.
„Luxuszelt“ schaut etwas anders aus…
Anlage insgesamt:
Die (zu 90%) italienische Gäste finden es völlig normal und halten es für in Ordnung, den Müll nach 23 Uhr an den Sammelstellen zu entsorgen. An sich ist mir sowas egal, aber wenn man die Glasflaschen gegen den Containerboden schleudert, dann hört der Spaß auf. Sowas kann man doch vor 20:00 Uhr erledigen.
Die laute Musik dröhnt durch die ganze Anlage jede Nacht bis nach 1:30 Uhr nach Mitternacht, oft auch später - und das für eine handvoll Leute, oft auch für niemanden. Es ist toll, wenn man als Nachbarn kleine Kinder hat, die früh schlafen gehen und früh aufstehen und dann schon kurz nach 7 Uhr früh morgens mit dem Ballspiel oder sonstigem Gekreische einem die letzten Stunden des erholsamen Schlafes rauben.
Urlaub und Erholung ist was anderes.
Ich bin weltweit unterwegs, mal Hotels, mal Glamping, mal Mobilehomes, aber in keiner Anlage erlebte ich, dass die Musik jeden Tag nach Mitternacht lief (seltene Ausnahmen waren immer die Live-Auftritte, die ja nur 1x in der Woche oder in 10 Tagen passieren). Hier ist es halt anders…
Es kommt mir echt vor, sie sehnen sich nach schlechten Bewertungen… Weil es sind so viele Sachen die man hier falsch macht, als wäre man nicht von dieser Welt, bzw. als ob man vom Himmel direkt auf die Erde fiel und keine Gepflogenheiten kennt.
Außerdem, bei der Anfrage (bei der Buchung) ob das Zelt abschließbar sei, teilte man mir mit, dass dies der Fall sei und es wäre angebracht ein eigenes Vorhängeschloss mitzunehmen.
Daraufhin bin ich zum Baumarkt (zu Hause, vor dem Urlaub) hingefahren, zwei unterschiedlich große Vorhängeschlösser gekauft (da man nicht mitgeteilt bekam, wie groß die Schlösser sein sollen), 55,- Euro ausgegeben und in der Unterkunft angekommen: Keine Spur von abschließbar!
Natürlich waren die 14-Tage-Rückgabefrist im Laden verstrichen, somit 55,- Euro in den Wind verschossen - dank der unqualifizierten Aussage, dass das Zelt abschließbar sei.
Wenn ich schon beim Reiseanbieter bin:
Es scheint so, als ob der Zeltbetreiber (es ist eine Firma aus Niederlanden) sich mit ihren Zelten (es sind ja nur 4 Stück auf dem ganzen Campingplatz) beim Campingplatz eingemietet hat. Als wir ankamen (die Reise war im Voraus bezahlt) hatte die Camping-Rezeption keinerlei Infos dass wir kommen, geschweige denn das wir die Unterkunft bezahlt hatten. Sie wollten uns nicht reinlassen und es dauerte meinerseits einige Minuten mühsames Raussuchen von den ganzen E-Mails und von den Zahlungsnachweisen.
Ich meine, normalerweise ist es so, dass der Reiseveranstalter doch dem Anlagenbetreiber alles zuschickt (wer und wann kommt, dass alles bezahlt ist, usw.). Hier scheint den Reiseveranstalter dieser Service nicht zu interessieren, bzw. nicht geläufig zu sein.
Bettwäsche ist auch keine vorhanden, man muss sich teuer (vierzig Euro für vier Betten, einmalig zu bezahlen) welche mieten. Wäre an sich ok - ABER:
Man bekommt 2 Laken und einen Kissenbezug.
Kissenbezug ist unbrauchbar, da viel zu klein (paradoxerweise sind aber die Kissen im Zelt schon bezogen, obwohl der Rest der Bettwäsche nicht da ist). Wie auch immer, die zwei Laken sind so gedacht: eines als Bettbezug und das andere zum sich zudecken.
Das ginge sicher gut, allerdings bei äußerst heißen Temperaturen(so ab 28-30°C in der Nacht), die wir NICHT hatten.
Weiters ist eine Steppdecke (die als zusätzliche Bedeckung genutzt werden musste) vorhanden, die man jedoch ohne Überzug verwenden musst. Zum Glück gab es zumindest das Bettlacken zum Zudecken, damit war der direkte Körperkontakt zu der Steppdecke vermieden.
Aber, statt dem unbrauchbaren Kissenbezug wäre der Steppdeckenbezug vielleicht sinnvoller?
Die Anlage ist nicht klein, bietet allgemein betrachtet sehr wenig Schatten. Hie und da mal ein Baum, ich kenne es anders von anderen Anlagen.
Sehr dicht aneinander gestellte Mobilehomes (Nachbarn schauen einander wortwörtlich in die Teller) zeichnen den Großteil der Anlage aus und die Wohnmobil-/Wohnwagen-/Zelt-Stellplätze sind ja auch da.
Da wir eigenes Bad im Zelt hatten, bin ich froh, die allgemeinen Waschbecken/Duschen/WC’s nicht benutzt zu haben (außer das Waschbecken - wegen der Lichtverhältnissen im Bad - 2x für die Gesichtsrasur). Die versprühen den Charme der 80er Jahre, die Duschmöglichkeiten sind zwar ausreichend vorhanden, sind aber für menschen über 90 kg eher nicht geeignet, da sie relativ klein dimensioniert sind (früher gab es kaum dicke Menschen, im Gegensatz zu heute). Ich bin 180 cm und wiege 80 kg (also eher schlank) und ich hätte in so einer Dusche eher Platzangst.
Da das Reinigungspersonal es nicht geschafft hat, ein 2 m² Bad im Zelt zu reinigen, wage ich es zu behaupten, dass sie die allgemeinen Sanitär-Anlagen regelmäßig reinigen. Als wir da waren, war nicht viel los (ca. 40, max. 50% Auslastung) und in den 10 Tagen sah ich kaum eine Reinigungskraft - viellicht putzen sie ja nur nachts?
Alleine die Tatsache, dass (als unsere Zeltnachbarn auszogen) das Reinigungspersonal erst zwei Tage später anrückte um das Zelt zu reinigen sagt doch einiges aus (und nein, es war nicht die Hölle los, sondern - wie gesagt - die Anlage war zu max. 50% ausgelastet).
Der Hausstrand (quer über die Straße) ist so, dass wir einen einzigen Tag darauf verbracht haben. Bei Wind stinkt er, ist ungepflegt und ist voll vom Seegras. Wenn das Wetter windstill ist, ist der Strand einigermaßen erträglich. Das Beste war, als ich den Strand-Boy sah, wie er den ganzen Dreck welcher vom Meer angespült wurde, mit dem Rechen zurück ins Meer schob - und das stundenlang. OMG wer kommt auf so eine bescheuerte Idee??
Es lohnt sich jedenfalls ins Auto zu hocken und losfahren…Sardinien ist so schön und hat viele tolle Strände.
Zum Pool:
Obligatorische Kopfkondome im Pool - warum, keine Ahnung, ist so und ist voll dumm - da es hygienetechnisch nichts bringt. Weil wenn die Leute sonst körperlich ungepflegt sind, bringt das Kopfkondom hygienetechnisch ja auch nichts. Daher ist es ein Schwachsinn von Leuten zu verlangen, die Gummitüllen über den Kopf zu ziehen und sich damit zum Affen zu machen. Klar ist - das geht sehr wahrscheinlich vielen auf den S…ck und der Pool war dementsprechend wenig besucht (was wiederum bedeutet: wenig Ausgaben für die Pool-Erhaltung und -Pflege, was dem Betreiber zu Gute kommt).
Diejenigen die Kopfbedeckung im Pool hatten, haben sie alles andere als ordentlich getragen (halb auf dem Kopf).
Restaurant:
Ziemlich geringe Auswahl an sonstigen Speisen (Pizza-Auswahl ist ok). Überteuert, für das was es bietet (Campingplatz-Restaurant).
Schwertfisch-Filet um 20,- Euro, jedoch OHNE irgendwelche Beilage. Dazu habe ich mir das gegrillte Gemüse um 8,- € bestellt (etwas Paprika, Zucchini und Aubergine).
Das geht woanders (im ähnlichen Ambiente) wesentlich besser und günstiger.
WiFi im 21. Jahrhundert kostet 5,- Euro pro Tag!
Um 10,- bekommt man eine Handy-Wertkarte von vielen Anbietern, mit der man den ganzen Urlaub Internet hat. Toller Versuch seitens Anlagenbetreiber hier abzuzocken (geschweige denn von den Roaming-Freiheiten innerhalb der EU, von denen ja jeder Gebrauch machen kann und SOLL).
Verbesserungspotential (ist vorhanden):
Entweder das Zelt preislich bei den genannten 60,- € pro Tag in der Hochsaison ansiedeln (damit können die reellen Platzverhältnisse und die Erwartungshaltung der Gäste in Einklang gebracht werden, weil „was nicht viel kostet ist nichts“), oder mehr Platz verschaffen, sprich größeres Zelt hinstellen und mehr Staumöglichkeiten bieten.
Die Steckdosen in der Küche Aufputz zu verlegen (längeres Kabel anzunageln und die Aufputz-Steckdosen weiter unten anzuschrauben, sodass man Kaffeemaschine und den Wasserkocher verwenden kann) wäre wirklich kein Aufwand gewesen - WENN das jemand mit Hirn gemacht hätte.
Bei so vielem verschraubten Holz wäre es absolut kein Aufwand gewesen, einen Safe zu verschrauben. Weil während dem gesamten Aufenthalt die ganzen Wertsachen (Geld, Karten, Ausweise) immer bei sich haben zu müssen, ist recht mühsam.
Schließlich befinden wir uns in Italien, welches ganz bekannt ist für den Diebstahl (das traf unsere Nachbarn - leider).
Klappernde Teile am Zelt ausmerzen (es sind nicht viele, nur 2-3) und eine Lösung verschaffen ist auch kein Aufwand.
Man hätte auch das gehobelte Holz nehmen können. Absplittergefahr wäre somit keine vorhanden.
Abschließend:
Schnell mal was ganz günstiges herstellen und viel Kohle abrocken, so kommt mir das Villatent (Zelt) vor. Realistisch wäre ein Preis für das 5-Bett-Zelt eher bei 60 € pro Nacht in der Hochsaison (Juli/August) und nicht die hundertzwanzig, die wir löhnen durften.
Glamping in Europa geht auch anders, z.B. in Kroatien. Preislich sehr ähnlich angesiedelt, jedoch hat es viel mehr zu bieten, inkl. Bettwäsche, Klima, Safe, gratis W-Lan und TV im Zelt (halt alles was normal zum Leben dazugehört) und saubere Strände inkl. sauberem Wasser.
Laguna Blu bzw. Villatent sieht uns nicht so schnell wieder.
Haare und ein Haargummi waren in der Dusche.
Dies zeugt davon, dass man das Bad gar nicht angerührt hat (reinigungstechnisch betrachtet).
Wie eklig dass so was ist, weiß bestimmt jeder.
Anschließend mussten wir alle Flächen (Sitzgelegenheiten und die Tische) mittels einem Kehrwisch-Besen (zum Glück ist einer vorhanden) vom Staub befreien (und dieser Staub war mehrere Millimeter dick - also hier wurde sehr lange nicht geputzt).
Zeltausstattung:
Geworben wird mit „Luxuszelt mit eigenem Bad“.
Es ist eine Küchenzelle (3 Schränke) vorhanden, eine Kochgelegenheit mit Gas, ein Stand-Alone-Kühlschrank (welcher echt super ist) mit einem Gefrierfach, jedoch kein Backrohr oder Micro.
Draußen steht ein Gasgrill, welcher (überraschenderweise) sehr sauberen Rost hatte. Wir haben jedenfalls auf dem Backpapier gegrillt, um den Grill weiterhin sauber zu belassen.
Ein Wasserkocher und Kaffeemaschine sind auch da (die nicht betrieben werden können, dazu unten mehr).
Es ist rohes Holz (ungehobelt) verbaut (Betten, Regale, Konstruktion), sodass man sich die Holzsplitter jederzeit (z.B. beim ins Bett Klettern) holen kann. Tatsächlich ist das meinem minderjährigen Kind passiert - und da der Splitter so tief drinnen war, haben wir es nicht geschafft ihn mit der Pinzette rauszuholen. Deswegen mussten wir ärztliche Hilfe aufsuchen. So was ist ganz toll im Urlaub…
Das Bad hat als einziger „Raum“ kein Fenster. Gerade dort wo es am meisten Sinn macht (wegen der Duschdämpfe, oder nach den großen Geschäften würde man doch gerne lüften) - ist das nicht der Fall.
Licht im Bad ist „unter aller Sau“. Sprich, im Zeitalter der LED-Lampen, die sehr starkes Licht abgeben und nicht viel Hitze abstrahlen, hat man hier einen gewaltigen Sparstift angesetzt.
Das Bad erinnert an die Foto-Ausarbeitungs-Dunkelkammer (nur halt ohne Rotlicht) und das zu jeder Tageszeit.
Für mich als Kontaktlinsenträger war es (wegen des schwachen Lichtes) nicht möglich die Kontaktlinsen rauszunehmen, bzw. einzusetzen.
Hierzu musste ich mir mit einem Schminkspiegel verhelfen (ein Familienmitglied musste immer den Spiegel halten, während ich bei besseren Lichtverhältnissen, entweder draußen am Morgen, oder auf der Terrasse am Abend, meine Kontaktlinsen raus- oder reingetan habe).
Tägliche Rasur ist natürlich auch nicht möglich unter dem Licht (egal an welchen Körperteilen).
Die Steckdosen in der Küche die für Wasserkocher und Kaffeemaschine gedacht sind, sind unbrauchbar, da sie zu hoch angebracht sind (Foto anbei).
Keine Ablagemöglichkeit für die Sachen (Kleidung) für mehr als 2 Personen.
Das 5-Bett-Zelt ist ehrlich betrachtet für 2 Personen geeignet. Wobei man das Stockbett, bzw. das Räumchen wo das Stockbett ist, als Kleiderablage nutzen könnte (eigentlich: müsste, weil kein anderer Platz da ist).
Raumaufteilung geht so (Plan auch anbei als Foto):
Es sind ein Stockbett (in einem mittels Vorhang abgetrennten Räumchen) und ein Doppelbett (im weiteren Räumchen) vorhanden.
Das Stockbett grenzt an 3 Seiten an das Zelt. Von der dritten Seite ist gerade 60 cm Platz zum Vorbeilaufen. Und am Ende diesen 60 cm (die quasi ein Gang darstellen, der jedoch eine Sackgasse ist) steht eine Stellage mit 3-4 Fächer (ca. 50x60 cm groß).
Klar ist natürlich, dass man hier gerade mal Hand-, bzw. Badetücher ablegen kann und mehr nicht. Wie gesagt, für Sachen (Kleidung, etc). ist definitiv kein Platz im Zelt.
Im zweiten Räumchen ungefähr das gleiche Spiel:
Doppelbett, an 2 Seiten an das Zelt angrenzend, die dritte Seite (Bett-Fußteil) wieder mit ca. 60 cm Abstand zum Zelt und am dessen Ende auch eine Stellage mit 50x60 cm, ca. 4-5 Fächer hoch.
Die vierte Seite bietet etwas mehr Platz - sogar 70-80 cm zum vorbeilaufen. Am dessen Ende ist auch wiederum eine Stellage (neben dem Bett-Kopfteil) wie im kleinen Räumchen mit 3-4 Fächer.
Hier kann man definitiv kaum Sachen verstauen. Man sollte sich im Klaren sein, dass man „aus dem Koffer leben“ muss.
Da es in der Nacht (auch tagsüber) windet, schlagen alle möglichen Teile vom Zelt gegen das Holz. Tagsüber ist dies kein Problem, aber nachts (wenn man Schlafen will) sehr wohl.
Abhilfe habe ich mir geschaffen, in dem ich an die schlagenden Teile etwas Küchenrollen-Papier mittels Panzertape befestigt habe.
„Luxuszelt“ schaut etwas anders aus…
Anlage insgesamt:
Die (zu 90%) italienische Gäste finden es völlig normal und halten es für in Ordnung, den Müll nach 23 Uhr an den Sammelstellen zu entsorgen. An sich ist mir sowas egal, aber wenn man die Glasflaschen gegen den Containerboden schleudert, dann hört der Spaß auf. Sowas kann man doch vor 20:00 Uhr erledigen.
Die laute Musik dröhnt durch die ganze Anlage jede Nacht bis nach 1:30 Uhr nach Mitternacht, oft auch später - und das für eine handvoll Leute, oft auch für niemanden. Es ist toll, wenn man als Nachbarn kleine Kinder hat, die früh schlafen gehen und früh aufstehen und dann schon kurz nach 7 Uhr früh morgens mit dem Ballspiel oder sonstigem Gekreische einem die letzten Stunden des erholsamen Schlafes rauben.
Urlaub und Erholung ist was anderes.
Ich bin weltweit unterwegs, mal Hotels, mal Glamping, mal Mobilehomes, aber in keiner Anlage erlebte ich, dass die Musik jeden Tag nach Mitternacht lief (seltene Ausnahmen waren immer die Live-Auftritte, die ja nur 1x in der Woche oder in 10 Tagen passieren). Hier ist es halt anders…
Es kommt mir echt vor, sie sehnen sich nach schlechten Bewertungen… Weil es sind so viele Sachen die man hier falsch macht, als wäre man nicht von dieser Welt, bzw. als ob man vom Himmel direkt auf die Erde fiel und keine Gepflogenheiten kennt.
Außerdem, bei der Anfrage (bei der Buchung) ob das Zelt abschließbar sei, teilte man mir mit, dass dies der Fall sei und es wäre angebracht ein eigenes Vorhängeschloss mitzunehmen.
Daraufhin bin ich zum Baumarkt (zu Hause, vor dem Urlaub) hingefahren, zwei unterschiedlich große Vorhängeschlösser gekauft (da man nicht mitgeteilt bekam, wie groß die Schlösser sein sollen), 55,- Euro ausgegeben und in der Unterkunft angekommen: Keine Spur von abschließbar!
Natürlich waren die 14-Tage-Rückgabefrist im Laden verstrichen, somit 55,- Euro in den Wind verschossen - dank der unqualifizierten Aussage, dass das Zelt abschließbar sei.
Wenn ich schon beim Reiseanbieter bin:
Es scheint so, als ob der Zeltbetreiber (es ist eine Firma aus Niederlanden) sich mit ihren Zelten (es sind ja nur 4 Stück auf dem ganzen Campingplatz) beim Campingplatz eingemietet hat. Als wir ankamen (die Reise war im Voraus bezahlt) hatte die Camping-Rezeption keinerlei Infos dass wir kommen, geschweige denn das wir die Unterkunft bezahlt hatten. Sie wollten uns nicht reinlassen und es dauerte meinerseits einige Minuten mühsames Raussuchen von den ganzen E-Mails und von den Zahlungsnachweisen.
Ich meine, normalerweise ist es so, dass der Reiseveranstalter doch dem Anlagenbetreiber alles zuschickt (wer und wann kommt, dass alles bezahlt ist, usw.). Hier scheint den Reiseveranstalter dieser Service nicht zu interessieren, bzw. nicht geläufig zu sein.
Bettwäsche ist auch keine vorhanden, man muss sich teuer (vierzig Euro für vier Betten, einmalig zu bezahlen) welche mieten. Wäre an sich ok - ABER:
Man bekommt 2 Laken und einen Kissenbezug.
Kissenbezug ist unbrauchbar, da viel zu klein (paradoxerweise sind aber die Kissen im Zelt schon bezogen, obwohl der Rest der Bettwäsche nicht da ist). Wie auch immer, die zwei Laken sind so gedacht: eines als Bettbezug und das andere zum sich zudecken.
Das ginge sicher gut, allerdings bei äußerst heißen Temperaturen(so ab 28-30°C in der Nacht), die wir NICHT hatten.
Weiters ist eine Steppdecke (die als zusätzliche Bedeckung genutzt werden musste) vorhanden, die man jedoch ohne Überzug verwenden musst. Zum Glück gab es zumindest das Bettlacken zum Zudecken, damit war der direkte Körperkontakt zu der Steppdecke vermieden.
Aber, statt dem unbrauchbaren Kissenbezug wäre der Steppdeckenbezug vielleicht sinnvoller?
Die Anlage ist nicht klein, bietet allgemein betrachtet sehr wenig Schatten. Hie und da mal ein Baum, ich kenne es anders von anderen Anlagen.
Sehr dicht aneinander gestellte Mobilehomes (Nachbarn schauen einander wortwörtlich in die Teller) zeichnen den Großteil der Anlage aus und die Wohnmobil-/Wohnwagen-/Zelt-Stellplätze sind ja auch da.
Da wir eigenes Bad im Zelt hatten, bin ich froh, die allgemeinen Waschbecken/Duschen/WC’s nicht benutzt zu haben (außer das Waschbecken - wegen der Lichtverhältnissen im Bad - 2x für die Gesichtsrasur). Die versprühen den Charme der 80er Jahre, die Duschmöglichkeiten sind zwar ausreichend vorhanden, sind aber für menschen über 90 kg eher nicht geeignet, da sie relativ klein dimensioniert sind (früher gab es kaum dicke Menschen, im Gegensatz zu heute). Ich bin 180 cm und wiege 80 kg (also eher schlank) und ich hätte in so einer Dusche eher Platzangst.
Da das Reinigungspersonal es nicht geschafft hat, ein 2 m² Bad im Zelt zu reinigen, wage ich es zu behaupten, dass sie die allgemeinen Sanitär-Anlagen regelmäßig reinigen. Als wir da waren, war nicht viel los (ca. 40, max. 50% Auslastung) und in den 10 Tagen sah ich kaum eine Reinigungskraft - viellicht putzen sie ja nur nachts?
Alleine die Tatsache, dass (als unsere Zeltnachbarn auszogen) das Reinigungspersonal erst zwei Tage später anrückte um das Zelt zu reinigen sagt doch einiges aus (und nein, es war nicht die Hölle los, sondern - wie gesagt - die Anlage war zu max. 50% ausgelastet).
Der Hausstrand (quer über die Straße) ist so, dass wir einen einzigen Tag darauf verbracht haben. Bei Wind stinkt er, ist ungepflegt und ist voll vom Seegras. Wenn das Wetter windstill ist, ist der Strand einigermaßen erträglich. Das Beste war, als ich den Strand-Boy sah, wie er den ganzen Dreck welcher vom Meer angespült wurde, mit dem Rechen zurück ins Meer schob - und das stundenlang. OMG wer kommt auf so eine bescheuerte Idee??
Es lohnt sich jedenfalls ins Auto zu hocken und losfahren…Sardinien ist so schön und hat viele tolle Strände.
Zum Pool:
Obligatorische Kopfkondome im Pool - warum, keine Ahnung, ist so und ist voll dumm - da es hygienetechnisch nichts bringt. Weil wenn die Leute sonst körperlich ungepflegt sind, bringt das Kopfkondom hygienetechnisch ja auch nichts. Daher ist es ein Schwachsinn von Leuten zu verlangen, die Gummitüllen über den Kopf zu ziehen und sich damit zum Affen zu machen. Klar ist - das geht sehr wahrscheinlich vielen auf den S…ck und der Pool war dementsprechend wenig besucht (was wiederum bedeutet: wenig Ausgaben für die Pool-Erhaltung und -Pflege, was dem Betreiber zu Gute kommt).
Diejenigen die Kopfbedeckung im Pool hatten, haben sie alles andere als ordentlich getragen (halb auf dem Kopf).
Restaurant:
Ziemlich geringe Auswahl an sonstigen Speisen (Pizza-Auswahl ist ok). Überteuert, für das was es bietet (Campingplatz-Restaurant).
Schwertfisch-Filet um 20,- Euro, jedoch OHNE irgendwelche Beilage. Dazu habe ich mir das gegrillte Gemüse um 8,- € bestellt (etwas Paprika, Zucchini und Aubergine).
Das geht woanders (im ähnlichen Ambiente) wesentlich besser und günstiger.
WiFi im 21. Jahrhundert kostet 5,- Euro pro Tag!
Um 10,- bekommt man eine Handy-Wertkarte von vielen Anbietern, mit der man den ganzen Urlaub Internet hat. Toller Versuch seitens Anlagenbetreiber hier abzuzocken (geschweige denn von den Roaming-Freiheiten innerhalb der EU, von denen ja jeder Gebrauch machen kann und SOLL).
Verbesserungspotential (ist vorhanden):
Entweder das Zelt preislich bei den genannten 60,- € pro Tag in der Hochsaison ansiedeln (damit können die reellen Platzverhältnisse und die Erwartungshaltung der Gäste in Einklang gebracht werden, weil „was nicht viel kostet ist nichts“), oder mehr Platz verschaffen, sprich größeres Zelt hinstellen und mehr Staumöglichkeiten bieten.
Die Steckdosen in der Küche Aufputz zu verlegen (längeres Kabel anzunageln und die Aufputz-Steckdosen weiter unten anzuschrauben, sodass man Kaffeemaschine und den Wasserkocher verwenden kann) wäre wirklich kein Aufwand gewesen - WENN das jemand mit Hirn gemacht hätte.
Bei so vielem verschraubten Holz wäre es absolut kein Aufwand gewesen, einen Safe zu verschrauben. Weil während dem gesamten Aufenthalt die ganzen Wertsachen (Geld, Karten, Ausweise) immer bei sich haben zu müssen, ist recht mühsam.
Schließlich befinden wir uns in Italien, welches ganz bekannt ist für den Diebstahl (das traf unsere Nachbarn - leider).
Klappernde Teile am Zelt ausmerzen (es sind nicht viele, nur 2-3) und eine Lösung verschaffen ist auch kein Aufwand.
Man hätte auch das gehobelte Holz nehmen können. Absplittergefahr wäre somit keine vorhanden.
Abschließend:
Schnell mal was ganz günstiges herstellen und viel Kohle abrocken, so kommt mir das Villatent (Zelt) vor. Realistisch wäre ein Preis für das 5-Bett-Zelt eher bei 60 € pro Nacht in der Hochsaison (Juli/August) und nicht die hundertzwanzig, die wir löhnen durften.
Glamping in Europa geht auch anders, z.B. in Kroatien. Preislich sehr ähnlich angesiedelt, jedoch hat es viel mehr zu bieten, inkl. Bettwäsche, Klima, Safe, gratis W-Lan und TV im Zelt (halt alles was normal zum Leben dazugehört) und saubere Strände inkl. sauberem Wasser.
Laguna Blu bzw. Villatent sieht uns nicht so schnell wieder.
Alghero
Altre Proposte in Città